Solo
Aleksandar Jordanovski begann seine musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren mit Geigenunterricht an der Staatlichen Musikschule in Skopje. Während seiner Zeit am Musikgymnasium entdeckte er seine Leidenschaft für die Bratsche, deren warme Klangfarbe und vielseitiges Farbspektrum ihn nachhaltig prägten.
2013 zog er nach Deutschland, um bei Prof. Felix Schwartz und später bei Prof. Piotr Szumiel an der Hochschule für Musik und Theater Rostock zu studieren. Bereits während seiner Ausbildung wurde er mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet und erhielt Stipendien der Horst-Rahe-Stiftung sowie des DAAD, die ihm eine umfassende Förderung während seines gesamten Studiums ermöglichten.
Noch während seines Studiums gewann er das Probespiel bei der Staatskapelle Berlin und wurde Mitglied der Orchesterakademie. Nach Abschluss der Akademie wurde er von der Staatskapelle engagiert und arbeitete dort bis 2023, bevor er die Position des Solobratschisten beim Philharmonischen Orchester Hagen übernahm.
Jordanovski hat mit einigen der renommiertesten Dirigenten und Musikern unserer Zeit zusammengearbeitet, darunter Daniel Barenboim, Christian Thielemann, Zubin Mehta, Simon Rattle, Herbert Blomstedt und Antonio Pappano. Zudem ist er regelmäßig Gast bei namhaften Orchestern wie dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Sinfonieorchester Aachen.
Als Solist trat er mit Ensembles wie der Mazedonischen Philharmonie, der Norddeutschen Philharmonie Rostock, dem Philharmonischen Orchester Hagen und der Berliner Camerata auf. Sein deutsches Solodebüt wurde 2017 für NDR Kultur aufgenommen.
Neben seiner Tätigkeit als Musiker engagiert sich Jordanovski in der Lehre und ist als regelmäßiger Gast an der Hochschule für Musik in Detmold tätig.
Foto: Leszek Januszewski