Katharine Goeldner

Katharine Goeldner

Vita

Seit ihrem Debüt als Cherubino am Salzburger Landestheater, hat Katharine Goeldner’s internationale Laufbahn sie auf die Bühnen dieser Welt geführt.

Die Karriere der Mezzosopranistin Katharine Goeldner begann als Solistin am Salzburger Landestheater. Seitdem beeindruckt sie national und international u.a. in Toulouse, Lyon, Sevilla, Bilbao, Madrid, Oviedo, Tokio, Monte Carlo, Montreal, Santa Fe, Amsterdam, Dallas, dem Pariser Châtelet und den Salzburger Festspielen. Ihr umfangreiches Repertoire umfasst Rollen von Der Komponist in Strauss ’Ariadne auf Naxos bis hin zu Amneris, Dalila, Herodias, Fricka, und Brangäne. Als Carmen war sie beim finnischen Savonlinna Festival, an der Lyric Opera of Chicago, beim Dorset Festival und an der New York City Opera zu erleben. Zu ihren zahlreichen Auftritten an der Metropolitan Opera in New York zählen der Gymnasiast in Lulu, Cherubino in Le nozze di Figaro, Nicklausse in Les contes dHoffmann, Prinz Orlofsky in Die Fledermaus, Giovanna Seymour in Anna Bolena (an der Seite von Anna Netrebko in der Titelrolle), und zuletzt eine „köstlich schlüpfrige“ Annina in Der Rosenkavalier (New York Classical Review).

Katharines umfangreiches Konzertrepertoire umfasst u. a. Mahlers Das Lied von der Erde mit dem Royal Ballet in Covent Garden, das Verdi-Requiem mit dem Jacksonville Symphony Orchestra, Berios Folk Songs mit dem Orchester des Mozarteums, Schostakowitschs Lieder aus der jüdischen Volksdichtung mit Leon Botstein und The Orchestra Now in der Carnegie Hall und Salome in konzertanter Aufführung mit Edo de Waart im Concertgebouw in Amsterdam, Beethovens Sinfonie Nr.9 und Haydns Paukenmesse mit Georges Prêtre und den Wiener Symphonikern, Mahlers Sinfonie Nr.3 mit Timothy Hankewich und dem Orchestra Iowa. Katharine war in zahlreichen Auftritten zu erleben mit dem RSO Wien, den Berliner Symphonikern, der Filarmonica Toscanini, der Real Filharmonia de Galicia, dem Prager Radiosinfonieorchester, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und der Basel Sinfonietta unter der Leitung bedeutender Dirigenten wie Hans Graf, Ivor Bolton, Sir Charles Mackerras, Dennis Russell Davies, Michael Schønwandt, Juanjo Mena, Jesús López-Cobos, Marek Janowski und Adam Fischer.

Zu Katharines Aufnahmen gehören Annina in Der Rosenkavalier in der „Live in HD“-Reihe der Met Opera, Louis Spohrs Die letzten Dinge mit Ivor Bolton und dem Orchester des Mozarteums, Mozarts Konzertarie KV 505 Chio mi scordi di teNon temer, amato bene mit Cyprien Katsaris und der Salzburger Kammerphilharmonie, Beethovens 9.Sinfonie mit Georges Prêtre und den Wiener Symphonikern, Schumanns Paradies und Peri mit Leon Botstein und dem American Symphony Orchestra, K. A. Hartmanns Erste Sinfonie mit Lothar Zagrosek und dem Orchester des Bayerischen Rundfunks, Les contes dHoffmann mit der Opera de Bilbao und Le nozze di Figaro mit der Niederländischen Nationaloper.

Als leidenschaftliche Interpretin des klassischen Kunstliedes gab Katharine bereits Liederabende im Kennedy Center, beim Salzburger Mozart-Festival, beim Wiener Ravel-Festival, am Théâtre du Capitole Toulouse, an der Drake University, an ihrer Alma Mater, der University of Iowa, und für den Richard-Wagner-Verband von Santa Fe.

Katharine erhielt ihr Diplom mit Auszeichnung in den Fächern Lied und Oratorium und wurde mit der Bernhard-Paumgartner-Medaille der Universität Mozarteum in Salzburg geehrt. Sie gibt in Meisterkurse an renommierten Institutionen wie der Tianjin Juilliard School, der University of Iowa, der Florida International University, der Drake University, der University of Northern Iowa, dem AIMS Institut in Graz und dem Summer-in-Salzburg-Programm der University of Miami.

Katharine lebt mit ihrem Ehemann, dem Fagottisten Edward Bartlett, in Salzburg.

Foto: Travis Anderson Photography


Aktuelle Stücke/Konzerte