Wolfgang Amadeus Mozart, Jacques Ibert, Joseph Haydn, Lili Boulanger, André Jolivet, Claude Debussy
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 31 Pariser Sinfonie
Jacques Ibert
Hommage à Mozart
Joseph Haydn
Trompetenkonzert
Lili Boulanger
D’un Matin de Printemps
André Jolivet
Concertino
Claude Debussy
La Mer
Zu den Sinfoniekonzerten der Konzertsaison 2019/20 wird es neben der Konzerteinführung um 18.45 Uhr mit Sinfonikus zur selben Zeit ein konzertpädagogisches Programm für 8-12-Jährige geben. Weitere Informationen hier.
Ein Fragebogen, den Debussy 1889 ausgefüllt hat:
Ihre Lieblingsbeschäftigung:
Lesen, während ich feinen Tabak rauche.
Wo möchten Sie leben?
Egal wo. Außerhalb der Welt.
Ihre Lieblingsschriftsteller?
Flaubert. Edgar Allan Poe.
Lieblingsessen und Getränk.
Russische Küche. Kaffee.
Was verabscheuen Sie am meisten?
Dilettanten, Frauen, die zu schön sind.
Ihr gegenwärtiger Geisteszustand?
Traurig und grüblerisch.
Welche Fehler verzeihen sie am leichtesten?
Harmoniefehler.
Ihr Motto:
Immer höher.
Nie zuvor hatte eine Frau beim ARD-Musikwettbewerb im Fach Trompete einen Preis gewonnen – erst recht nicht den 1. und das schon mit 20 Jahren. Selina Ott ist dieses Kunststück im Jahr 2018 gelungen! Sie spielt die beliebten Trompetenkonzerte von Joseph Haydn und André Jolivet. Lili Boulanger war ebenfalls die erste weibliche Preisträgerin – sie gewann 1913 den legendären Prix de Rome. Auch mit Wolfgang Amadeus Mozarts Pariser Sinfonie, und dem Franzosen Jacques Ibert, der Mozart zu Ehren ein kurzes Stück komponierte, knüpft das Konzert an französische Musik an. Als Höhepunkt erklingt Claude Debussys sinfonische Dichtung La Mer, in der er klangmalerisch die verschiedensten Facetten des Meeres wiedergibt.