Vorstellungen / Termine
Nie schweigen

ZusatzAngebote

    Nie schweigen

    Ein szenisches Konzert gegen den Hass

    Mit: Jugendlichen aus den LUTZ Teams, des Kinderchors des Theater Hagen, der Gesamtschule Haspe, der Fritz Steinhoff Gesamtschule und der Theatergruppe Lichter der Großstadt, Maren Lueg und Hamam Abbiad sowie Schauspieler*innen und Musiker*innen des LUTZ Hagen und Theater Hagen

    Künstlerische Leitung: Gandhi Chahine, Elisabeth Emmanouil-Maas, Anja Schöne und Anne Schröder

    Samstag, 27. Januar / 19:30 Uhr
    Lutz
        Elberfelder Str. 65, 58095 Hagen
    Eintritt frei

    Beschreibung

    Am 27. Januar 2024 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 79. Mal. Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nazis an über anderthalb Millionen Jüdinnen, Juden und anderen Verfolgten sowie Ausdruck des Rassenwahns des Nationalsozialismus, der zu einem der größten Verbrechen der Menschheit führte. Das LUTZ möchte diesen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus nutzen, um mit den Mitteln der Künste Gedenken und Nachdenken zu verbinden. Denn angesichts eines Wiedererstarkens des Antisemitismus in Deutschland und einer Zunahme antisemitischer Gewalttaten bieten Erinnerung und aktive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Orientierung für die Zukunft und sind wichtige Mittel gegen Völkerhass, Totalitarismus, Faschismus und Nationalsozialismus.

    NIE SCHWEIGEN nimmt Bezug auf den Titel eines Buchs der Auschwitz Überlebenden Esther Bejerano, die im Mädchenorchester von Auschwitz spielte und sich bis zu ihrem Tod 2021 als Zeitzeugin bei Veranstaltungen gegen das Vergessen engagierte. Auf der Lutz Bühne lassen junge Hagener*innen und professionelle Künstler*innen unterschiedlicher Hintergründe mit Beiträgen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Literatur und Video die Erinnerung lebendig werden und weisen mit eigenen Perspektiven in die Zukunft. Durch die Blickwinkel, die sie für ihre Beiträge wählen, setzen sie ein gemeinsames Zeichen für ein friedliches Mitzusammenleben ohne Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung.

    Auf einen Blick

    Theater- und Konzertkasse:
    02331/207-3218