Tag 1: Sonntag, 7.11.2021
Auftaktveranstaltung, 17.00 Uhr, Lutz
Der Trafikant, Theatervorstellung mit
Nachgespräch, 18.00 Uhr, Lutz,
Eintritt 12,00 Euro / 6,00 Euro (ermäßigt)
Der Trafikant – Theatervorstellung
Mit kurzen Wortbeiträgen, Musik und Kunstaktionen begrüßen die Künstler*innen von LUTZ Hagen, Philharmonischem Orchester Hagen, Music Office Hagen und Jüdischer Gemeinde sowie Unterstützer*innen der Festwoche das Publikum und stimmen auf eine Woche des gemeinsamen Erinnerns und Neu-Denkens ein.
Tag 2: Montag, 8.11.2021
Der Trafikant, Theatervorstellung mit
Nachgespräch, 12.00 Uhr, Lutz,
Eintritt 12,00 Euro / 6,00 Euro (ermäßigt)
Chaj, Klezmer Workshop und Mitsingkonzert,
17.00 Uhr, Kultopia, Eintritt 5,00 Euro
Der Trafikant – Theatervorstellung
Robert Seethalers Bestseller Roman erzählt die mitreißende Coming-of-Age Geschichte des 17jährigen Franz Huchel, der im Wien der ausgehenden 1930er Jahre nicht nur die Liebe und Sigmund Freud kennenlernt, sondern vor allem einen Weg finden muss, sich dem Bösen des Nazi-Regimes entgegenzustellen.
Chaj – Klezmer Workshop und Mitsingkonzert
Die Pianistinnen Rimma Gotlib und Alla Margolin sowie der Violinist Felix Schustermann laden zum Kennenlernen und Ausprobieren von beliebten Klezmer Melodien ein. Im anschließenden Mitsingkonzert können alle das Erlebnis des gemeinsamen Singens und Musizierens genießen.
Tag 3: Dienstag, 9.11.2021
NATHAN, Theatervorstellung mit
Nachgespräch, 12.00 Uhr, Lutz,
Eintritt 12,00 Euro / 6,00 Euro (ermäßigt)
B~B, Stadtexpedition, 16.30 Uhr, Innenstadt
Hagen, Teilnahme kostenlos
Gedenkveranstaltung, 18.00
NATHAN – Theatervorstellung
Auf der LUTZ Bühne entsteht in der Ästhetik von Graphic Novels ein theatrales Archiv nach dem Klassiker Nathan der Weise, das Lessings Ideendrama sichtet, den Brückenschlag ins Heute wagt und Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft untersucht.
B~B – Stadtexpedition
An 5 Stationen in der Innenstadt wird an jüdisches Leben in Hagen vor dem 2. Weltkrieg erinnert. Interessierte können sich zur etwa 60minütigen Führung anmelden unter: musicofficehagen@email.de
Gedenkveranstaltung zum 9. November
Als Zeichen des Erinnerns an die Pogrome vom 9. November 1938 präsentieren junge Menschen aus Hagen Songs, Gedichte und kurze Szenen gegen Rassismus und Antisemitismus vor der Hagener Synagoge.
Tag 4: Mittwoch, 10.11.2021
NATHAN, Theatervorstellung mit Nachgespräch,
12.00 Uhr, Lutz, Eintritt 12,00 Euro /
6,00 Euro (ermäßigt)
Aus dem Dunkeln ein Licht
Podiumsgespräch und Worldcafé 18.00 Uhr,
Kultopia, Eintritt frei
NATHAN – Theatervorstellung
Auf der LUTZ Bühne entsteht in der Ästhetik von Graphic Novels ein theatrales Archiv nach dem Klassiker Nathan der Weise, das Lessings Ideendrama sichtet, den Brückenschlag ins Heute wagt und Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft untersucht.
Aus dem Dunkeln ein Licht: Podiumsgespräch und Worldcafé
Journalist und Fernsehmoderator Georg Restle (Monitor) moderiert eine Gesprächsrunde mit Michael Rubinstein, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinden Nordrhein, Sanchita Basu, Geschäftsführerin und Bildungsreferentin bei ReachOut, einer Beratungsstelle für Opfer rassistischer, rechtsextremistischer und antisemitischer Gewalt, der Schauspielerin und Kabarettistin Idil Baydar sowie Ibrahim Arslan, Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln und Aktivist und Botschafter für Demokratie und Toleranz. Sie sprechen über Antisemitismus heute und das Erstarken der Neuen Rechten in Deutschland. Beim anschließenden Worldcafé können die Zuschauer*innen mit allen Prot
Tag 5: Donnerstag, 11.11.2021
Gedenkknoten, Theaterpädagogischer
Workshop, 10.00 Uhr, Kultopia,
Teilnahme kostenlos
B~B, Stadtexpedition, 17.00 Uhr, Innenstadt
Hagen mit anschließender Führung in der
Synagoge, Eintritt frei
Gedenkknoten – Workshop
Unter Leitung von LUTZ Theaterpädagogin Daria Malygina wird eine Schulklasse an zwei Vormittagen Ideen dazu entwickeln, was und wie wir uns erinnern wollen und wie wir mit den eigenen und gesellschaftlichen Erinnerungen künstlerisch-theatral umgehen können. Die Ergebnisse werden zum Abschluss des Workshops in einer kleinen Theaterperformance präsentiert.
B~B – Stadtexpedition
An 5 Stationen in der Innenstadt wird an jüdisches Leben in Hagen vor dem 2. Weltkrieg erinnert. Interessierte können sich zur etwa 60minütigen Führung anmelden unter: musicofficehagen@email.de
Tag 6: Freitag, 12.11.2021
Gedenkknoten, Theaterpädagogischer
Workshop, 10.00 Uhr, Kultopia,
Teilnahme kostenlos
SoulFood, Gedankenaustausch und
Begegnungen, 14.00 Uhr, Theaterbotschaft
(Kampstraße 13), Eintritt frei
Gedenkknoten – Workshop
Unter Leitung von LUTZ Theaterpädagogin Daria Malygina wird eine Schulklasse an zwei Vormittagen Ideen dazu entwickeln, was und wie wir uns erinnern wollen und wie wir mit den eigenen und gesellschaftlichen Erinnerungen künstlerisch-theatral umgehen können. Die Ergebnisse werden zum Abschluss des Workshops in einer kleinen Theaterperformance präsentiert.
SoulFood – Begegnungen und Gespräche beim Tee
Die Pandemie, die Flut und nicht zuletzt der vereitelte Anschlag auf die Hagener Synagoge – das Leben der Hagener Bürger*innen wurde in den letzten Monaten durch zahlreiche Schrecknisse und große Herausforderungen geprägt. Im Ladenlokal in der Innenstadt, in der die Theaterbotschaft ihren Sitz hat, soll in warmer Atmosphäre Raum geboten werden, um über das Erlebte und Erlittene zu reflektieren, Solidarität und Austausch zu erfahren und zusammen den Blick nach vorne zu richten.
Tag 7: Samstag, 13.11.2021
Ama la vita, Konzert mit der Microphone
Mafia, 19.00 Uhr, Lutz, Der Eintritt ist frei
Ama la Vita – Konzert
Aus einer ersten Begegnung zwischen der Auschwitz Überlebenden Esther Bejarano und der Kölner Hip-Hop Band Microphone Mafia im Jahr 2008 entwickelte sich eine musikalische Familie, die ihre Liebe zum Leben und ihren Einsatz für ein solidarisches und respektvolles Miteinander bei ihren mitreißenden Bühnenauftritten in über 900 Konzerten mit Menschen auf der ganzen Welt teilte. Im Juli 2021 verstarb Esther Bejarano. Doch die Band trägt mit ihren multilingualen und multiculturalen Songs ihre Botschaft gegen das Vergessen und für Toleranz und Weltoffenheit weiter.
Tag 8: Sonntag, 14.11.2021
Gegen das Vergessen, Workshop, 10.00 Uhr,
Kultopia, Teilnahme kostenlos
Guten Morgen – Boker Tov, Musik,
Geschichten und Luftballon-Aktion für die
ganze Familie, 11.00 Uhr, Lutz, Eintritt frei
Gegen das Vergessen, thematisches
Filmscreening, 15.00 Uhr, Kultopia, Eintritt frei
Guten Morgen – Boker Tov – Lesung für junge Menschen ab 4 Jahren
Begleitet von einem Musiker des Philharmonischen Orchesters Hagen lesen die LUTZ Schauspieler*innen Michael Mayer und Anne Schröder sowie LUTZ Leiterin Anja Schöne Geschichten aus der jüdischen Kinderliteratur für die ganze Familie. Im Anschluss an die Veranstaltung können die jungen Zuschauer* innen Ballons mit Zukunftswünschen in den Himmel steigen lassen.
Gegen das Vergessen – Workshop & Filmscreening
Der Jugendring Hagen und das Kultopia veranstalten einen Workshop in Erinnerung an die Reichspogromnacht. Unterstützt von Gandhi Chahine entwickeln Jugendliche und junge Erwachsene neue Formen des Gedenkens. Zum Abschluss der Veranstaltungswoche wird ein kürzlich erschienener spannender Film über einen jüdischen Häftling gezeigt, der einen ungewöhnlichen Plan entwickelt, um seine Hinrichtung im KZ zu verhindern.