Operette von Paul Abraham
„Ein Paradies am Meeresstrand“ – wer möchte dort nicht gerne sein? Doch die Stimmung im hawaiianischen Paradies ist getrübt: Der Inselstaat ist seit dreißig Jahren von den Amerikanern annektiert, und unter den Einheimischen regt sich Widerstand gegen die Kolonialherrschaft. Passenderweise kehrt nun Prinzessin Laya aus dem Exil in ihr Heimatland zurück und macht damit die Pläne des amerikanischen Gouverneurs zunichte: Dieser wünscht sich eine Hochzeit zwischen seiner Nichte und dem hawaiianischen Prinzen Lilo-Taro, um seine Herrschaft zu stabilisieren. Lilo-Taro verliebt sich aber in Laya, die ihm seit Kindestagen versprochen ist und will mit ihr zusammen als rechtmäßiges Königspaar über Hawaii herrschen. Doch da ist noch der amerikanische Kapitän Stone, an den Laya ihr Herz verloren hat ...
Mit Die Blume von Hawaii brachte Paul Abraham 1931 eine Jazz-Operette zur Uraufführung, die frech und unterhaltend mit Südsee-Klischees und Kulturkonflikten spielt. Musikalisch begeistert das Stück mit schmissigen Tänzen, großen Revuenummern, jazzigen Bläserklängen und exotischen Klangfarben.
Dieses Meisterwerk musikalischen Unterhaltungstheaters ist zum ersten Mal am Theater Hagen zu erleben.
Südseeträume in Hagen
Das Theater Hagen zeigt Paul Abrahams unterschätztes Meisterwerk aus dem Jahr 1931 als vergnüglich-ironisches Spiel mit Klischees, von einem jungen Ensemble hervorragend gesungen und noch besser gespielt von den Hagner Philharmonikern unter dem hochbegabten Kapellmeister Rodrigo Tomillo. […] Das Publikum bedankt sich mit langem Beifall und vielen Bravorufen für einen unterhaltsamen Abend. […] In dieser Kulisse treffen extrem unterschiedliche Protagonisten aufeinander und sorgen für prickelnde Reibungshitze. […] Johannes Pölzgutter setzt die Abstandsvorgaben geschickt um. Der Glanz entsteht dabei nicht durch Masse, sondern durch Theaterzauber.
Ein vergnüglicher Abend
Schwierige Zeiten erfordern gute Unterhaltung. Und die Operetten-Muse war schon immer eine große Stärke des Hagner Theaterensembles. Einmal mehr beweist es das mit Paul Abrahams „Blume von Hawaii“. […]
Das Hagener Ensemble erlebt das Publikum gewohnt spielfreudig. […] Jede Menge Elan und Frische verströmt auch das kleine Jazzorchester mit Klavier, Schlagzeug und Hawaiigitarre unter Leitung von Rodrigo Tomillo. Ein vergnüglicher Abend.