Oper von Giacomo Puccini in einem Akt | Essay-Oper von Outi Tarkiainen in englischer Sprache mit deutschen Übertexten
Suor Angelica (Schwester Angelica)
Oper in einem Akt
Text von Giovacchino Forzano
In italienischer Sprache mit deutschen Übertexten
A room of one's own (Ein eigenes Zimmer)
Essay-Oper in englischer Sprache mit deutschen Übertexten
Libretto von Francis Hüsers
unter Verwendung des gleichnamigen Essays von Virginia Woolf
Auftragskomposition des Theaters Hagen
Hier können Sie Infos zu den Begleitveranstaltungen downloaden.
So etwas wie ein Frauen-Opernabend im Doppelpack! Puccinis herzzerreißender Einakter erzählt in emphatischer Musik die Geschichte einer jungen Frau, die ihr uneheliches Kind abgeben musste, um im Kloster Buße zu tun für den sexuellen ‚Fehltritt‘, der zur Geburt des Kindes führte. Als Schwester Angelica erfährt sie Jahre später vom Tod des Kindes und begeht Selbstmord, um ihm nahe zu sein. Unterstützt vom Gesang ihrer Mitschwestern, erweist sich ihr die Mutter Gottes in himmlischer Musik tatsächlich gnädig.
Die Uraufführung der 60minütigen „Essay-Oper“ A Room of One’s Own der finnischen Komponistin Outi Tarkiainen erzählt zwar keine Geschichte im Stil Puccinis, aber der pointenreiche, von gleichnishaften Handlungsfragmenten und kritisch-witzigen Einsichten überströmende Text von Virginia Woolf bietet Stoff genug für eine Oper. Ihr Anliegen spitzt Woolf in der These zu, eine Frau benötige 500 Britische Pfund im Jahr – 1927 (!) – und ein eigenes Zimmer, um sich als Künstlerin entfalten zu können ... Nach Orchesterwerken mit und ohne Gesangspartien, so u.a. für die BBC Proms in London, ist A Room of One’s Own Tarkiainens erste Opernkomposition, für die sie mit gutem Gespür für den tieferen Gehalt ihrer Musik Woolfs klassisch-feministischen Text als Grundlage aussuchte. Magdalena Fuchsberger wird den Opernabend in der Ausstattung von Monika Biegler als wechselseitigen Kommentar beider Stücke aufeinander inszenieren – Überraschungen nicht ausgeschlossen.